Sie ist wichtig, aber nicht entscheidend. Das war bisher die vorherrschende Meinung zum Thema Nachhaltigkeit.

Das heißt, bis jetzt. Es scheint eine eindeutige Tendenz zu geben, diese Sichtweise zu ändern – eine Veränderung, die für das Bankgewerbe Billionen von Dollar wert sein könnte.

Im Jahr 2007 wurde Google das erste große Unternehmen, das sich als kohlenstoffneutral bezeichnete. Einem Artikel der BBC News aus dem Jahr 2020 zufolge hat das Unternehmen bereits den gesamten Kohlenstoff, den es jemals produziert hat, ausgeglichen. Ihr Ziel ist es, bis 2030 – also in knapp acht Jahren – kohlenstofffrei zu sein.

Das Jahr 2030 ist auch für Microsoft ein Ziel. Im Januar 2020 gab Microsoft in seinem offiziellen Blog bekannt, dass es sich zum Ziel gesetzt hat, bis 2030 kohlenstoffnegativ zu sein und bis 2050 jedes Gramm Kohlenstoff, das es ausgestoßen hat, zu entfernen. Dazu gehört auch der Kohlenstoff, der bei der Erzeugung des gesamten Stroms, den das Unternehmen seit seiner Gründung im Jahr 1975 verbraucht hat, ausgestoßen wurde. Das Unternehmen gab im Januar 2022 eine Aktualisierung heraus, aus der hervorging, dass es immer noch auf dem richtigen Weg ist.

Laut Statista.com haben sich 135 Länder dazu verpflichtet, klimaneutral zu werden. Bis November 2021 hat fast die Hälfte – 66 von ihnen – ein Zieljahr für ihre Politik, Gesetze oder Vorschläge festgelegt.

Einer der wichtigsten Trends ist „Green gets real“, was bedeutet, dass Nachhaltigkeit auf der Unternehmensagenda ganz oben steht.

Diese Art von politischem Willen ist notwendig, damit „Green gets real“ Wirklichkeit wird.

Zum Glück für das Bankwesen wird die Welt beträchtliche Investitionen benötigen, wenn sie sich in Richtung Nachhaltigkeit bewegen soll. Das ist eine gute Nachricht, denn die Banken profitieren derzeit von der fossilen Brennstoffindustrie. Laut CNBC haben die 60 größten Banken der Welt in den fünf Jahren zwischen der Unterzeichnung des Pariser Klimaabkommens im Jahr 2016 und 2021 die fossile Brennstoffindustrie mit 3,8 Billionen Dollar finanziert.

Das ist eine Menge Geld, das der Bankensektor unbedingt behalten will.

Aber wenn die Weltwirtschaft ernsthaft „grün“ wird, werden diese 3,8 Billionen Dollar nur ein Tropfen auf den heißen Stein sein. Laut einer Erklärung der Bank of America wird die Umstellung der Weltwirtschaft auf kohlenstofffreie Emissionen bis zum Jahr 2050 massive 150 Billionen Dollar erfordern.

Banken sind Teil der Weltwirtschaft: Dies hat mehrere Auswirkungen

Die Kehrseite der Medaille ist, dass die Banken selbst Teil der Weltwirtschaft sind und dem Beispiel von Google und Microsoft folgen müssen, um ihre eigenen Kohlenstoffemissionen auszugleichen. Entscheidend ist, dass dies auch für die Kohlenstoffemissionen derjenigen gilt, denen sie Kredite gewähren und die sie finanzieren.

Dies hat mehrere Auswirkungen:

Der Aufwand für die Einhaltung von Vorschriften wird zunehmen, da die Banken über ihre Fortschritte bei der Umsetzung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Zielen (ESG) berichten müssen.

Um klimaneutral zu werden, sind Investitionen erforderlich. Ein Teil der Einnahmen, die die Banken erzielen, wenn sie ihre Kunden dabei unterstützen, klimaneutral zu werden, muss in die Banken selbst reinvestiert werden, damit sie diesem Beispiel folgen.

Die Banken werden einige schwierige Entscheidungen treffen müssen: Werden sie zum Vorreiter bei der Klimaneutralität, mit der Belohnung einer größeren Sichtbarkeit und dem Risiko, dass das Geschäft kurzfristig schrumpft? Oder wagen sie den Drahtseilakt, den Regulierungsbehörden immer einen Schritt voraus zu sein, um ihr aktuelles Geschäft zu erhalten und trotzdem von den Vorteilen des guten Rufs zu profitieren?


Es kann sein, dass es bis 2025 zu einer echten Verschiebung kommen wird, da die Banken die größte Veränderung der Regulierung seit Basel nach der Rezession von 2008 bewältigen müssen. Wie Sie sich wahrscheinlich erinnern können, gab es nach der Einführung von Basel 3 eine sogenannte Basel Hurdle Rate. Die Vorschriften verteuerten die Kapitalkosten und beeinträchtigten die Wettbewerbsfähigkeit der Banken auf kurze Sicht. Es ist möglich, dass die Banken zwischen jetzt und 2024 vor einer ähnlichen Herausforderung in Bezug auf die ESG-Preisgestaltung stehen.

Natürlich geht es nicht nur um die Rendite. Eine höhere Mitarbeitermotivation, die Unterstützung und das Vertrauen der Kunden sowie die Unterstützung durch die Aktionäre sind allesamt wichtige Wachstumsfaktoren, die einen Fokus auf Nachhaltigkeit sicherlich lohnenswert machen.