Schüler erwarten die Ferien mit Ungeduld: Endlich ist Zeit, um sich zu erholen. Sie können wieder ausschlafen, Hausaufgaben fallen weg und viele junge Menschen nutzen die Wochen für einen Urlaub.
Ferien im Jahr 2020/2021
Bundesland | Ostern | Pfingsten | Sommer | Herbst | Winter |
---|---|---|---|---|---|
Baden-Württemberg | 06.04.-18.04. | 02.06.-13.06. | 30.07.-12.09. | 26.10.-30.10. | 23.12.-09.01. |
Bayern | 06.04.-18.04. | 02.06.-13.06. | 27.07.-07.09. | 31.10.-06.11. | 23.12.-09.01. |
Berlin | 06.04.-17.04. | 08.05., 22.05. | 25.06. – 07.08. | 12.10.-24.10. | 21.12.-02.01. |
Brandenburg | 06.04.-17.04. | 25.06.-08.08. | 12.10.-24.10. | 21.12.-02.01. | |
Bremen | 28.03.-14.04. | 22.05.20 | 16.07.-26.08. | 12.10.-24.10. | 23.12.-08.01. |
Hamburg | 02.03.-13.03. | 18.05.-22.05. | 25.06.-05.08. | 05.10.-16.10. | 21.12.-04.01. |
Hessen | 06.04.-18.04. | 06.07.-14.08. | 05.10.-17.10. | 21.12.-09.01. | |
Mecklenburg-Vorpommern | 06.04.-15.04. | 22.05.20 | 22.06.-01.08. | 05.10.-10.10. | 21.12.-02.01. |
Niedersachsen | 30.03.-14.04. | 22.05.20 | 16.07.-26.08. | 12.10.-23.10. | 23.12.-08.01. |
Nordrhein-Westfalen | 06.04.-18.04. | 02.06.20 | 29.06.-11.08. | 12.10.-24.10. | 23.12.-06.01. |
Rheinland-Pfalz | 09.04.-17.04. | 06.07.-14.08. | 12.10.-23.10. | 21.12.-31.12. | |
Saarland | 14.04.-24.04. | 06.07.-14.08. | 12.10.-23.10. | 21.12.-31.12. | |
Sachsen | 10.04.-18.04. | 22.05.20 | 20.07.-28.08. | 19.10.-31.10. | 23.12.-02.01. |
Sachsen-Anhalt | 06.04.-11.04. | 18.05.-30.05. | 16.07.-26.08. | 19.10.-24.10. | 21.12.-05.01. |
Schleswig-Holstein | 30.03.-17.04. | 22.05.20 | 29.06.-08.08. | 05.10.-17.10. | 21.12.-06.01. |
Thüringen | 06.04.-18.04. | 22.05.20 | 20.07.-29.08. | 17.10.-30.10. | 23.12.-02.01. |
Ferien im Jahr 2021/2022
Bundesland | Ostern | Pfingsten | Sommer | Herbst | Winter |
---|---|---|---|---|---|
Baden-Württemberg | 01.04., 06.04.-18.04. | 25.05.-05.06. | 29.07.-11.09. | 31.10., 02.11.-06.11. | 23.12.-08.01. |
Bayern | 29.03.-10.04. | 25.05.-04.06. | 30.07.-13.09. | 02.11.-05.11. | 24.12.-08.01. |
Berlin | 29.03.-17.04. | 14.05.20 | 24.06. – 06.08. | 11.10.-23.10. | 24.12.-31.12. |
Brandenburg | 29.03.-09.04. | 24.06.-07.08. | 11.10.-23.10. | 23.12.-31.12. | |
Bremen | 27.03.-10.04. | 14.05., 25.05. | 22.07.-01.09. | 18.10.-30.10. | 23.12.-08.01. |
Hamburg | 01.03.-12.03. | 10.05.-14.05. | 24.06.-04.08. | 04.10.-15.10. | 23.12.-04.01. |
Hessen | 06.04.-16.04. | 19.07.-27.08. | 11.10.-23.10. | 23.12.-08.01. | |
Mecklenburg-Vorpommern | 29.03.-07.04. | 14.05., 21.05.-25.05. | 21.06.-31.07.. | 04.10.-08.10. | 22.12.-31.12. |
Niedersachsen | 29.03.-09.04. | 14.05., 25.06. | 22.07.-01.09. | 18.10.-29.10. | 23.12.-07.01. |
Nordrhein-Westfalen | 29.03.-10.04. | 25.05.20 | 05.07.-17.08. | 11.10.-23.10. | 24.12.-08.01. |
Rheinland-Pfalz | 29.03.-06.04. | 25.05.-02.06. | 19.07.-27.08. | 11.10.-22.10. | 23.12.-31.12. |
Saarland | 29.03.-07.04. | 25.05.-28.05. | 19.07.-27.08. | 18.10.-29.10. | 23.12.-03.01. |
Sachsen | 02.04.-10.04. | 14.05.20 | 26.07.-03.09. | 18.10.-30.10. | 23.12.-01.01. |
Sachsen-Anhalt | 29.03.-03.04. | 10.05.-22.05. | 22.07.-01.09. | 25.10.-30.10. | 22.12.-08.01. |
Schleswig-Holstein | 01.04.-16.04. | 14.05.-15.05. | 21.06.-31.07. | 04.10.-16.10. | 23.12.-08.01. |
Thüringen | 29.03.-10.04. | 14.05.20 | 26.07.-04.09. | 25.10.-06.11. | 23.12.-31.12. |
Inhaltsverzeichnis
- Unterschiedlich lange Herbstferien in Deutschland
- Ferien über Weihnachten
- Ausnahmslos in jedem Bundesland: Ferien zu Ostern
- Pfingstferien in allen Bundesländern?
- Sommerferien – die längsten Deutschlands
- Warum sind die Sommerferientermine unterschiedlich?
- Welche Reiseziele sind in den Ferien besonders beliebt?
- Erstklassige Ferienerlebnisse für Kinder/Jugendliche
- Überlastung von Unterkünften
Unterschiedlich lange Herbstferien in Deutschland
Nach dem jährlichen Schulbeginn etwa Ende August/Anfang September stehen als erstes die Herbstferien an. Je nach Region dauern sie ein bis zwei Wochen. Während die Kultusministerkonferenz die Sommerferien langfristig für alle Bundesländer plant, liegen die weiteren Termine jeweils in eigener Hand. Auch wenn teilweise die herbstlichen Ferien nur eine Woche dauern, kommen die Schüler in Bezug auf die Jahresgesamtanzahl der freien Tage nicht zu kurz. In diesen Fällen sind die Pfingstferien dafür länger. Die Unterschiede resultieren aus der Schwerpunktsetzung, beispielsweise Jahreszeit und Religion. So wird in Bundesländern mit starker religiöser Prägung vermehrt auf lange Ferien an Ostern und Pfingsten Wert gelegt.
Ferien über Weihnachten
Das Weihnachtsfest wird deutschlandweit am intensivsten von allen jährlich stattfindenden Ereignissen gefeiert. In die Schulferien über Weihnachten fallen die beiden Feiertage am 25. und 26. sowie der 01. Januar. Die Winterferien stellen in den meisten Bundesländern die erste längere freie Zeit nach Schulbeginn dar. Meist handelt es sich um circa zwei Wochen, in manchen Regionen werden einige Tage weniger gewährt. Manche Eltern nutzen die Weihnachtsferien, um mit ihren Kindern dem grauen Wetter Deutschlands zu entfliehen. Auf der anderen Seite unserer Erdkugel ist Sommer, wenn bei uns Winter ist. So lässt sich Sonne pur beispielsweise in Australien oder Südamerika genießen.
Ausnahmslos in jedem Bundesland: Ferien zu Ostern
Schüler finden in allen Bundesländern Erholung über Ostern. Es gilt als das wichtigste christliche Fest in Deutschland. Zwischen ein und zwei Wochen werden Kindern und Jugendlichen gewährt. Die Dauer ist vor allem vom jeweils unterschiedlich stark ausgeprägten Glauben in den einzelnen Regionen abhängig. Grund für die Ostersonntagsfeier ist die Auferstehung Jesu Christi von den Toten. Das Osterfest im Allgemeinen steht für den Sieg des Lebens über den Tod. Wer in den Osterferien in Rom Urlaub macht, kann sogar an der Segensspendung „Urbi et Orbi“ von Papst Franziskus teilhaben.
Pfingstferien in allen Bundesländern?
Die Pfingstferien werden von den einzelnen Bundesländern individuell bestimmt. In einigen Regierungsbezirken kommen sie in manchen Jahren überhaupt nicht vor. Im Jahr 2020 zum Beispiel müssen Schüler in
- Brandenburg,
- Hessen,
- Rheinland-Pfalz und
- Saarland
auf die zusätzlichen freien Tage verzichten. Am längsten sind die Pfingstferien in der Regel in Baden-Württemberg und Bayern. Im Kirchenjahr ist Pfingsten der drittwichtigste christliche Feiertag. Er wird jeweils 49 Tage nach dem Ostersonntag gefeiert und liegt ausnahmslos im Zeitraum zwischen dem 10. Mai und 13. Juni. Gesetzliche Feiertage in Deutschland sind der Pfingstsonntag und -montag.
Sommerferien – die längsten Deutschlands
Mit sechs Wochen steht Schülern in den Sommerferien die längste Zeit am Stück zur Verfügung. Mit ihrem Beginn ist das Schuljahr zu Ende. Je nach Altersklasse steht ein eventueller Schulwechsel auf dem Programm oder es wird ein Studium bzw. eine Ausbildung begonnen. Für viele junge Menschen ist damit ein Lebensabschnitt beendet, ein neuer beginnt. Während der Sommerferien ist mit dem schönsten Wetter des Jahres zu rechnen. Selbst wer nicht in den Urlaub fährt, hat die Möglichkeit zu vielen Aktivitäten im Freien. Die Schwimmbäder sind geöffnet, Badeseen verlocken zur Erfrischung. Zudem ist die Sommerzeit bestens für Wandertouren und Radausflüge geeignet.
Warum sind die Sommerferientermine unterschiedlich?
In Ländern wie Griechenland, Frankreich oder Spanien schließen die Schulen im Sommer in allen Regionen am gleichen Tag. In Deutschland sieht das jedoch anders aus: Jedes Bundesland hat seine eigene Sommerferienzeit. Damit soll unter anderem verhindert werden, dass alle Eltern mit ihren Kindern im gleichen Zeitraum ihre Reise antreten. Denn Arbeitgeber können dann nur schwer oder überhaupt nicht entstehende Lücken schließen. Darüber hinaus sind weder die Straßen noch Züge, Busse und Flugzeuge in der Lage, den übermäßig großen Andrang zu bewältigen. Selbst mit unterschiedlichen Ferienzeiten gehören endlose Staus zum Alltagsbild. Es ist unvorstellbar, wie die Situation aussehen würde, wenn sich noch mehr Deutsche zur gleichen Zeit auf den Weg in ihren Urlaub machen.
Überlastung von Unterkünften
Ein weiterer Grund für die verschiedenen Ferientermine ist die starke Frequentierung der Unterkünfte. Dies gilt nicht nur für das Ausland, sondern auch für die deutschen Regionen. Denn 21 Prozent der Deutschen verbringen ihre Ferien im eigenen Land. Beispielsweise Schleswig-Holstein, eines unserer Tourismusländer, fordert jährlich aufs Neue einen längeren Ferienkorridor. Umso länger die schulfreie Zeit ist, desto mehr Umsatz lässt sich in der Reisebranche erwarten. Damit keines der Bundesländer benachteiligt wird, wechseln die Daten jedes Jahr. Von der Rotation ausgenommen sind nur Baden-Württemberg und Bayern. Anlass dafür sind die späten Pfingstferien. Um die Schulprüfungen nicht zu gefährden, beginnen die Sommerferien dort jeweils um den 01. August.
Welche Reiseziele sind in den Ferien besonders beliebt?
Das eigene Land ist das Lieblingsreiseziel der Deutschen. Laut einer Umfrage unter 4.000 Menschen bevorzugen 24,9 Prozent deutsche Destinationen. Auf Platz 2 liegt Spanien, das bereits seit Jahrzehnten zu den vielbesuchten Urlaubsländern zählt. Gefolgt wird es von Italien. Nordamerika, Skandinavien und Griechenland nehmen auf der Beliebtheitsskala Rang 4, 5 und 6 ein. Die Karibik, Australien, Neuseeland, Frankreich, Österreich und die Türkei gelten weiterhin als begehrte Reiseländer. Die Mehrzahl der Urlaube wird zum Entspannen genutzt. Zudem nehmen Städtebesichtigungen und sportliche Betätigung einen hohen Stellenwert ein. Anhand der aufgezählten Länder lässt sich erkennen, dass viele Menschen sonnige Urlaubsziele bevorzugen. Dabei spielt das Meer eine große Rolle, es übt ebenso wie Strände eine magische Anziehungskraft aus.
Erstklassige Ferienerlebnisse für Kinder/Jugendliche
Wer berufstätig ist, hat deutlich weniger Ferien als Schulkinder. Deshalb entscheiden sich viele Familien, ihren Nachwuchs allein in den Urlaub zu schicken. Großer Beliebtheit erfreuen sich Ferienlager oder Camps, in denen neben Freizeitspaß Aspekte wie das spielerische Erlernen der englischen Sprache an erster Stelle stehen. Sowohl im Ausland, darunter Italien und Tschechien, als auch innerhalb Deutschlands wie in Schleswig-Holstein, Bayern sowie Mecklenburg-Vorpommern gibt es entsprechende Angebote. Sie sind in der Regel mit verschiedenen Aktivitäten verbunden. Dazu gehören Windsurfen, Segeln oder andere Sportarten. Auch ein Urlaub auf dem Bauernhof oder Reiterferien werden häufig ausgewählt. Durch die umfangreiche Betreuung kommen Kinder und Jugendliche auch ohne Eltern zu abwechslungsreichen Ferien.